
Kommandantenhaus Dömitz
GlücksSpirale unterstützt Denkmale
(01.10.2024) Wer GlücksSpirale spielt, tut Gutes für Sport, Denkmalschutz, die evangelische Landeskirche und soziale Projekte. Rund 28 Prozent der Einnahmen werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Ein Projekt, das von der Förderung profitierte, ist das Kommandantenhaus der Festung Dömitz.
Gemeinnütziges Engagement wird bei der GlücksSpirale großgeschrieben. Die Rentenlotterie fördert jährlich viele wertvolle Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist einer der landesweiten Destinatäre, die seit über 30 Jahren über Erträge der GlücksSpirale von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern unterstützt werden. Seit 1985 setzt sich die DSD, als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland, für die Rettung bedrohter Baudenkmale ein.
Wahrzeichen der Renaissance
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim, im bescheidenden Örtchen Dömitz, steht der einzige, noch vollständig bestehende Festungsbau der Renaissance in Norddeutschland. Um dieses Wahrzeichen auch zukünftig in voller Pracht erhalten zu können, kommen Fördermittel der GlücksSpirale der Planungsleistung, der statischen Schadensuntersuchung, der Bauforschung sowie dem Ausbau und der Sicherung von Bauteilen zugute. Denn: Das Kommandantenhaus, welches bereits seit 1954 als Museum genutzt wird, ist den natürlichen Folgen des Alterns, wie Mauerwerksrissen und verschlissenen Mauerwerksteilen, ausgesetzt.
Anfang des 13. Jahrhunderts ist die Festung Dömitz aus einer 1353 zerstörten Burg hervorgegangen. Durch die Elbe geschützt, wurde die Rundburg aufgrund strategischer Belange auf einer hochwasserfreien Stelle errichtet. Der Zutritt zur fünfeckigen Anlage mit Graben, Kurtinen und Bastionen aus Backstein war ausschließlich über eine Zugbrücke, die im Jahr 2013 rekonstruiert wurde, möglich. Auf dem Gelände ist eine Zitadelle, ein ehemaliges Zeughaus, ein Wachhaus, ein Blockhaus, ein Nebengebäude und das bereits erwähnte Kommandantenhaus zu entdecken. Die Einzigartigkeit der Bauweise, Bausubstanz und der erhaltenen Bauteile sorgen für eine übergeordnete zeitgeschichtliche und architekturhistorische nationale Relevanz.
Weitere Informationen zu den Projekten der DSD erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de.
Bild: Der einzige, vollständig erhaltene Festungsbau der Renaissance in Norddeutschland steht in Dömitz. © Mandy Botzler / Stadt Dömitz