
Neuer GlücksSpirale-Spitzengewinn ab dem 07. Juni 2025
1,2 Millionen Euro sofort plus zusätzlich 20 Jahre lang monatlich 5.000 Euro
Wer wünscht es sich nicht? Genügend Geld zu haben, um sich kurzfristig Träume erfüllen zu können und danach noch langfristig abgesichert zu sein. Die GlücksSpirale trägt diesen Zielen mit einem veränderten Gewinnplan Rechnung. Ab 07. Juni 2025 bietet die GlücksSpirale einen Kombigewinn in der höchsten Gewinnklasse. Der neue Spitzengewinn beträgt dann 1,2 Millionen Euro sofort plus zusätzlich 5.000 Euro monatlich - 20 Jahre lang - in Summe 2,4 Millionen Euro und damit 300.000 Euro mehr als bisher (Chance = 1 : 10 Mio.).
Mit dem neuen Gewinnplan reagiert die GlücksSpirale auf die Wünsche ihrer Kunden und Kundinnen nach höherer Flexibilität bei der Auszahlung der Höchstgewinne. Die weiteren Gewinnklassen bleiben unverändert bestehen.
Der neue GlücksSpirale-Gewinnplan ab dem 07. Juni 2025
Gewinn- klasse |
Gewinnzahl | Gewinnbetrag |
Gewinn- wahrscheinlichkeit |
1 |
1-stellig (letzte Ziffer der Losnummer) |
10 Euro | 1 : 10 |
2 |
2-stellig (letzten 2 Ziffern der Losnummer) |
20 Euro | 1 : 100 |
3 |
3-stellig (letzten 3 Ziffern der Losnummer) |
100 Euro | 1 : 1.000 |
4 |
4-stellig (letzten 4 Ziffern der Losnummer) |
1.000 Euro | 1 : 10.000 |
5 |
5-stellig (letzten 5 Ziffern der Losnummer) |
10.000 Euro | 1 : 100.000 |
6* |
6-stellig (letzten 6 Ziffern der Losnummer) |
100.000 Euro | 1 : 500.000 |
7 |
7-stellig (letzten 7 Ziffern der Losnummer) |
1,2 Millionen Euro sofort + 5.000 Euro monatlich - 20 Jahre lang |
1 : 10.000.000 |
*Für die Gewinnklasse 6 werden zwei Gewinnzahlen je Ziehung ermittelt |
Fragen und Antworten zum neuen GlücksSpirale-Gewinnplan
Welche positiven Änderungen ergeben sich für die Kunden und Kundinnen?
Mit dem neuen Gewinnplan reagiert die GlücksSpirale auf die Wünsche ihrer Kunden und Kundinnen nach höherer Flexibilität bei der Auszahlung der Höchstgewinne. Die Anpassung des Gewinnplans erfolgt nach einer umfangreichen Marktforschung in den Altersgruppen von 18 – 60+. Sie hat ergeben, dass die Spielteilnehmenden eine kombinierte Auszahlung des GlücksSpirale-Höchstgewinns mit einer Sofortzahlung von 1,2 Millionen Euro und einer Ratenzahlung des restlichen Gewinnbetrags von 1,2 Millionen Euro (monatlich 5.000 Euro, 20 Jahre lang) bevorzugen.
Kann der Höchstgewinn bei jeder GlücksSpirale-Ziehung gewonnen werden?
Ja. Bei jeder Ziehung der GlücksSpirale besteht erneut die Chance auf den Spitzengewinn von 1,2 Millionen Euro sofort plus zusätzlich 5.000 Euro monatlich - 20 Jahre lang (Chance = 1 : 10 Mio.).
Bleiben alle anderen Gewinnklassen wie bisher?
Alle anderen Gewinnklassen der GlücksSpirale bleiben in der bisherigen Form erhalten. Schon ab einer richtigen Endziffer gibt es bei einem Spieleinsatz von 5 Euro einen Betrag von 10 Euro zu gewinnen.
Ändert sich die Spielformel?
Nein. Die Spielformel bleibt gleich. Jedes Los der GlücksSpirale weist eine 7-stellige Losnummer auf. Nach dem Prinzip der Endziffernlotterie werden ein- bis siebenstellige Gewinnzahlen ermittelt, die mit den entsprechenden Endziffern der Losnummer in richtiger Reihenfolge übereinstimmen müssen. Hierbei gilt das Prinzip: Mit jeder richtigen Endziffer steigt der Gewinn. Stimmen alle sieben Endziffern mit der Gewinnzahlen der Gewinnklasse 7 überein, winkt der Spitzengewinn.
Ändert sich der Spieleinsatz?
Nein. Der Spieleinsatz bleibt auch nach der Gewinnplanänderung bei 5 Euro pro Los und Ziehung. Hinzu kommt die Bearbeitungsgebühr von 0,20 Euro online bzw. 0,60 Euro in den Annahmestellen.
Kann die ganze Gewinnsumme der Gewinnklasse 7 auf einmal abgefordert werden?
Ja. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin kann sich statt der 20-Jahres-Rente mit monatlicher Zahlung in Höhe von 5.000 Euro für die Zahlung eines zusätzlichen Sofortbetrages in Höhe von 1,2 Millionen Euro entscheiden.
Ändert sich etwas an der Förderung der Destinatäre?
Nein. Die Erträge der GlücksSpirale fließen weiterhin unverändert an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, den Deutschen Olympischen Sportbund und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Zusätzlich wird regional ein Teil der Mittel der evangelisch-lutherischen Landeskirche zur Verfügung gestellt. Dadurch können Projekte verschiedenster Art unterstützt werden.