dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Gemeinsam Aufforsten: LOTTO Mecklenburg-Vorpommern initiiert Eichensaataktion für den Wald der Zukunft

(27.02.2025) Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Person in Deutschland bei 10,3 Tonnen CO2. Für eine Kompensation müsste jeder Mensch jährlich hunderte Bäume pflanzen. Um dem entgegenzuwirken, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und den Erhalt der Wälder zu leisten, tauschte die Belegschaft von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die Bürostühle gegen Gummistiefel. In Kooperation mit der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern konnten bei einer gemeinsamen Eichensaataktion am 26. Februar rund 300 Kilogramm Eicheln gesät werden.

Partner wie der F.C. Hansa Rostock, die Rostock Griffins, die Volleyballerinnen und Volleyballer des SV Warnemünde, der BC Traktor Schwerin und Getränkeland Heidebrecht waren von der Idee begeistert und beteiligten sich an der Eichensaataktion auf der rund zwei Hektar großen Waldfläche in der Nähe von Kröpelin. Professionelle Unterstützung gab es dabei von den Mitarbeitenden des Forstamtes Bad Doberan, die sich tagtäglich um die Bewirtschaftung und Pflege von rund 8.200 Hektar Waldgebiet kümmern.

Eichensaataktionen sind effektive Maßnahmen, um die Umweltqualität zu verbessern und das Ökosystem Wald zu stärken. Die Eiche als widerstandsfähiger und anpassungsfähiger Baum gilt dabei als Hoffnungsträger für die Wälder der Zukunft. Durch die Eichensaataktion kann ein langfristig und artenreicher Mischwald entstehen, der sowohl den heimischen Tieren einen Lebensraum bietet als auch den Herausforderungen des Klimawandels standhält.

LOTTO Mecklenburg-Vorpommern sieht sich in der Verantwortung, Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz als feste Bestandteile der Unternehmenskultur zu betrachten. Bereits in den vergangenen Jahren führte LOTTO Mecklenburg-Vorpommern Baumpflanzaktionen in Kooperation mit der Landesforstanstalt M-V durch, um zur Wiederaufforstung beizutragen und den Wald zukunftsfähig zu gestalten. Zudem fördert die Landeslotteriegesellschaft jährlich zahlreiche Projekte in der Region für den Erhalt der Umwelt.