
Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern
Märchenhafter Norden
(09.04.2025) Entdecken Sie mit uns die märchenhafte Welt von Mecklenburg-Vorpommerns prächtigsten Schlössern! Von den eleganten Türmen des Schweriner Schlosses über das beeindruckende Jagdschloss Granitz bis hin zu den historischen Hallen von Schloss Güstrow – jedes Schloss erzählt seine eigene Geschichte.
Die Schlösser in unserem Land spiegeln die prächtige Vergangenheit der Adels- und Fürstenfamilien wider, die einst in diesen beeindruckenden Herrschaftssitzen residierten. Umgeben von historischen Parkanlagen, laden sie heute als Museen oder Orte der Kultur zum Verweilen und Staunen ein. Diese architektonischen Meisterwerke ziehen jährlich zahlreiche Besuchende aus aller Welt an, die von der Geschichte, Kunst und Schönheit der Schlösser fasziniert sind.
Schloss Schwerin
Das Schloss Schwerin ist eines der bedeutendsten architektonischen Wahrzeichen unseres Landes. Malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegen, beeindruckt das Schloss durch seine prachtvolle Erscheinung im Stil des Historismus. Ursprünglich im 10. Jahrhundert als slawische Burg errichtet, wurde das Schweriner Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Heute dient es als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern und beherbergt ein Museum, das die Geschichte des Schlosses und der Region präsentiert. Die herrlichen Gärten und die einzigartige Lage machen das Schloss Schwerin zu einem beliebten Ausflugsziel für Besuchende aus aller Welt.
Schloss Wiligrad
Schloss Wiligrad, erbaut von 1896 bis 1898, liegt am markanten Steilufer des Schweriner Außensees. Das Neorenaissanceschloss, gestaltet von Albrecht Haupt, diente einst als Residenz für Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg. Die Zweiflügelanlage besticht durch ihre prägnante Farbgebung aus weißen Putzflächen, rotem Backstein und einem schwarzen Dach. Heute beherbergt es Kunst- und Kulturvereine sowie wechselnde Ausstellungen. Umgeben von einem idyllischen Park und Gartenanlagen mit einem alten Baumbestand sowie prächtigen Rhododendren, ist Schloss Wiligrad ein beliebtes Ausflugsziel.

Schloss Ludwigslust
Das Barockschloss Ludwigslust wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente als Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Um die Baukosten niedrig zu halten, wurden damals kostspielige Baumaterialien wie Marmor und edle Hölzer durch Pappmaché ersetzt, welches täuschend echt aussah. Das Schloss ist von einem weitläufigen Park mit Wasserspielen und kunstvollen Skulpturen umgeben. Im Inneren können Besuchende barocke Wohnkultur, prächtige Säle und eine umfangreiche Kunstsammlung bewundern.
Schloss Güstrow
Das Schloss Güstrow, ein prächtiges Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, diente Herzog Ulrich von Mecklenburg als Residenz. Es zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern im nördlichen Europa. Das Schloss besticht durch seine beeindruckende Architektur, die italienische und französische Elemente beinhaltet – dazu gehören reich verzierte Fassaden und kunstvolle Stuckarbeiten. Aktuell wird das Schloss Güstrow umfangreich saniert, daher ist die Dauerstellung im Museum geschlossen. Bei einem Besuch kann aber der Lustgarten aus dem 16. Jahrhundert bestaunt werden: Blumen und ein verwunschener Laubengang laden zu Spaziergängen vor beeindruckender Schlosskulisse ein.
Schloss Hohenzieritz
Das Barockschloss Hohenzieritz wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Bekannt ist es vor allem als Sterbeort von Königin Luise von Preußen im Jahr 1810, die dort völlig überraschend im Alter von 34 Jahren starb. Das tragische Ende der beliebten Königin im Sommerschloss ihres Vaters, Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz, machte Hohenzieritz schlagartig berühmt. Umgeben von einem weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil, beherbergt das Schloss heute eine Gedenkstätte für die Königin.
Schloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz befindet sich auf Rügen, auf einem bewaldeten Berg bei Binz und gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Es wurde zwischen 1837 und 1846 im Stil der norditalienischen Renaissancekastelle erbaut und diente als luxuriöser Jagdsitz der Putbuser Fürstenfamilie. Deren Familiengeschichte und die des Hauses werden im Schlossmuseum näher beleuchtet. Ein Highlight für alle Besucherinnen und Besucher ist der 38 Meter hohe Mittelturm mit seinen 154 Stufen − oben angekommen, kann der atemberaubende Ausblick über die Insel genossen werden.
Bilder: Das märchenhafte Schloss Schwerin fasziniert durch seine Architektur und seinen beeindruckenden Schlosspark. (oben) | Der imposante Konzertsaal im Schloss Ludwigslust. (unten) © SSGK, TMV / Markus Tiemann