dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Italienischer Stuck im Schloss Mirow mit Text - Museen in MV

(18.03.2025) Tauchen Sie ein in die faszinierende Museumslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Von beeindruckenden Kunstsammlungen über interaktive Technikmuseen bis hin zu historischen Schätzen bietet MV einzigartige Erlebnisse für jeden Geschmack. Entdecken Sie die Vielfalt und lassen Sie sich inspirieren.

In den Museen des Landes gibt es viel zu entdecken − rund 230 Häuser, thematisch breit gefächert, von Stadt- und Landesgeschichte über Technik oder Natur bis hin zu Kunst, Literatur und auch mal Kuriosem. Ob kleine Heimatstube, langjähriges Traditionshaus oder großes staatliches Museum – mit Liebe zum Detail werden auch die schwersten Themen für die Besuchenden verständlich aufbereitet und präsentiert.

Wasserwelten erforschen

Als Land an der Küste, ist das Meer allgegenwärtig. Der faszinierenden Unterwasserwelt hat sich das Deutsche Meeresmuseum mit gleich vier Standorten verschrieben. In Stralsund befinden sich das OZEANEUM und das MEERESMUSEUM mit riesigen Aquarien, lebensgroßen Tiermodellen und vielen interaktiven Stationen. Das Highlight vom NATUREUM am Darßer Ort ist der Leuchtturm, der eine fantastische Aussicht bietet. Das NAUTINEUM auf dem Dänholm im Strelasund hingegen dient als Depot für zahlreiche Originalexponate der Fischerei und Meeresforschung.

Das MÜRITZEUM in Waren (Müritz) widmet sich mit der größten Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische in Deutschland, der Natur und Umwelt in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Technik erleben

Das phanTECHNIKUM in Wismar präsentiert als Technisches Landesmuseum in Mecklenburg-Vorpommern Exponate aus der Welt der Technik. Zur interaktiven Ausstellung gehören zahlreiche Experimente, spannende Modelle und Technik zum Anfassen.

Auch das Schifffahrtsmuseum Rostock hat so Einiges zu bieten: Die maritime Geschichte mit Seefahrt und Schiffbau steht hier im Mittelpunkt. Das größte Ausstellungsstück ist das Museum selbst, die MS Dresden wurde 1957 als Frachtschiff gebaut und dient seit 1970 als Museumsschiff.

Vom Wasser ins All geht es in Peenemünde: Auf der Insel Usedom gelang 1942 in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde der weltweit erste Start einer Rakete in den Weltraum. Das Historisch-Technische Museum Peenemünde dokumentiert die zwiespältige Entwicklung und die Folgen dieser militärischen Einrichtung.

Regionalgeschichte entdecken

Ein besonderes Ambiente für Stadt- und Regionalgeschichte bietet das Regionalmuseum Neubrandenburg, welches sich im ehemaligen Franziskanerkloster der Stadt befindet. Zum Museum gehören zudem eine Ausstellung zu den „Slawen und Rethra“ im Treptower Tor und die „Wege zur Backsteingotik“ im Turm der Marienkirche.

Historisches Flair können Besuchende auch im Stadtmuseum Anklam genießen. Das Museum ist im Steintor untergebracht, dem höchsten Stadttor der Backsteingotik in Pommern und zeigt die Geschichte der Hanse- und Lilienthalstadt Anklam sowie der Peenetalregion.

Ebenfalls im Osten des Landes befindet sich das Pommersche Landesmuseum Greifswald, welches einen Einblick in 14.000 Jahre Kultur und wechselvoller Geschichte an der deutsch-polnischen Ostseeküste bietet.

Außenansicht Schlossanlage Bothmer mit Parkanlage

Burgen und Schlösser

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Burgen und Schlösser, einige von ihnen kann man im Rahmen eines Museumsbesuchs besichtigen. Zu diesen herrschaftlichen Residenzen zählt das Schloss Mirow, wo einst die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz residierten. Die bekannteste Bewohnerin war Prinzessin Sophie Charlotte, die 1761 zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt wurde.

Das Schloss Bothmer ist die größte erhaltene Barockanlage des Landes. Zum Schloss führt eine 270 Meter lange Festonallee aus holländischen Linden. Das Museum beleuchtet den abenteuerlichen Lebensweg von Hans Caspar Graf von Bothmer.

Die älteste noch erhaltene Wehrburg steht in Neustadt-Glewe. Einst diente sie in der Grafschaft Schwerin zur militärischen Absicherung gegen feindliche Übergriffe. Heute können Besuchende im dortigen Museum den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen.

Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten

Einige Spezialmuseen widmen sich auch der dunklen Vergangenheit. Aufklärung und Gedenken tragen dazu bei, Geschichte besser zu verstehen und daraus zu lernen. Die Alte Burg Penzlin beherbergt ein Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg, dazu gehören auch ein Folterkeller und ein Hexenverlies. Mit fast 4.000 Fällen wurden in Mecklenburg überdurchschnittlich viele Hexenprozesse vollzogen.

Das Max-Samuel-Haus in Rostock hat sich der Vermittlung von Wissen über jüdische Geschichte und Kultur verschrieben, um Antisemitismus und Intoleranz aktiv entgegenzuwirken. Das jüdische Museum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus von Max Samuel – neben der Ausstellung gehören auch Lesungen, Konzerte und Vorträge zum Programm.

Ebenfalls in Rostock befindet sich die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit. Die Untersuchungshaftanstalt wurde Ende der fünfziger Jahre errichtet. Bis zum Ende der DDR waren dort mehr als 4.900 Frauen und Männer aus überwiegend politischen Gründen inhaftiert. 1998 wurde die ehemalige Haftanstalt zum Erinnerungsort umgebaut.

Das Virtuelle Landesmuseum MV bietet die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur unseres Landes bequem von zu Hause aus zu erkunden: www.landesmuseum-mv.de.


Bilder: Im Festsaal von Schloss Mirow lassen sich die hochbarocken Arbeiten des italienischen Stuckateurs Giovanni Battista Clerici bestaunen. (oben) | In der Schlossanlage Bothmer beeindruckt nicht nur das Gebäudeensemble, sondern auch die Parkanlage. (unten) © TMV / Markus Kirchgessner, Markus Tiemann