dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Gruppenbild der fleißigen Helferinnen und Helfer: An der gemeinsamen Eichensaataktion von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern und der Landesforst M-V beteiligten sich auch Partner wie der F.C. Hansa Rostock, die Rostock Griffins, der SV Warnemünde, der BC Traktor Schwerin und Getränkeland Heidebrecht.

(12.03.3035) Ob Klimawandel, Artensterben, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit - Wälder mit den zahlreichen Bäumen dienen als wichtiges Ökosystem und sind so stark bedroht wie selten zuvor. Um daran zu erinnern, findet jedes Jahr am 21. März der internationale Tag des Waldes statt. Die Belegschaft von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern hat bereits angepackt und Bürostuhl gegen Gummistiefel und Eicheln getauscht.

Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Person in Deutschland bei 10,3 Tonnen CO2. Für eine Kompensation müsste jeder Mensch jährlich hunderte Bäume pflanzen. Um dem entgegenzuwirken, einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten sowie sich aktiv für den Schutz und Erhalt der Wälder einzusetzen, hat die Belegschaft von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern Ende Februar eine Eichensaataktion durchgeführt. Auch einige Sportpartner wie der F.C. Hansa Rostock, die Rostock Griffins, der BC Traktor Schwerin oder der SV Warnemünde waren von der Idee begeistert und beteiligten sich an der Eichensaataktion. Professionelle Unterstützung gab es dabei von den Mitarbeitenden des Forstamtes Bad Doberan, die sich tagtäglich um die Bewirtschaftung und Pflege von rund 8.200 Hektar Waldgebiet kümmern.

Die Eiche als Hoffnungsträger

Eichensaataktionen verfolgen das Ziel, klimaresistente Mischwälder zu schaffen. Dabei wird Wert auf eine natürliche Waldstruktur gelegt, die langfristig stabil bleibt und sich selbst regenerieren kann. Die Eiche ist dabei ein wahrer Überlebenskünstler, was sie zu einer der wertvollsten Baumarten Europas macht.

Eichen gehören zu den widerstandsfähigsten Baumarten und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Anders als Nadelbäume, die unter Trockenheit und einem höheren Schädlingsbefall leiden, zeigen sich Eichen robust gegenüber sich verändernden Bedingungen und Auswirkungen. Die tiefen Wurzeln helfen in trockenen Perioden an Wasser zu gelangen und gleichzeitig den Boden zu stabilisieren. Ihre langlebige Holzmasse wirkt dabei wie ein natürlicher Speicher und hilft, Treibhausgase zu binden. Auch als Lebensraum lässt sich die Eiche sehen. Ob Insekt, Vogel oder Fledermaus: eine Vielzahl von Tieren findet durch die Eiche Nahrung und Schutz.

Nach der Aussaat benötigen die jungen Eichen intensive Pflege und Schutz, insbesondere vor Wildverbiss und konkurrierenden Pflanzen. Regelmäßige Kontrollen und gezielte Pflanzgänge sind notwendig, um das gesunde Wachstum zu sichern und stabile Bestände zu entwickeln. Doch umso schöner ist es, den Prozess zu beobachten, wie sich die kleinen Eicheln in zarte Pflänzchen entwickeln und nach vielen Jahren zu prachtvollen Bäumen heranwachsen.

Im Wald: LOTTO MV Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gemeinsam mit der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bei der Eichensaataktion.

Doch zur Aufforstung bedarf es Tatendrang. Das Säen der Eicheln ist eine effektive Maßnahme, um die Umweltqualität zu verbessern und dem CO2-Ausstoß entgegenzuwirken. Rund 300 Kilogramm Eicheln konnten bei der gemeinsamen Aktion gesät werden. Doch "Geduld ist eine Tugend", da Eichen eine gewisse Zeit zum Wachsen benötigen. Auch wenn Eichen vergleichsweise schnell wachsen und innerhalb eines Jahres bis zu 35 Zentimeter an Höhe gewinnen, dauert es über 100 Jahre, bis die Bäume ausgewachsen sind. Während des Zeitraums werden diese jedoch zu einem wichtigen Bestandteil des regionalen Ökosystems.

Somit leistet eine nachhaltige Aufforstung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität. Langfristig angelegt und auf natürlichen Prozessen basierend, trägt diese zur Stabilisierung und Anpassung unserer Wälder bei und sichert wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Bäume binden viel Kohlendioxid und wandeln diesen in Biomasse und Sauerstoff um. Sie sind wichtig für das regionale Klima, da sie Wasser verdunsten, im Sommer kühlen, den Waldboden vor dem Austrocknen schützen sowie den Boden mit Humus anreichern. Sie dienen als Lebensraum, Nahrungsspender und Erholungsraum für Tier, Pflanze und Mensch zugleich.


Bilder: Fleißige Helferinnen und Helfer: An der gemeinsamen Eichensaataktion von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern und der Landesforst M-V beteiligten sich auch Partner wie der F.C. Hansa Rostock, die Rostock Griffins, der SV Warnemünde, der BC Traktor Schwerin und Getränkeland Heidebrecht. © LOTTO MV | Im Wald: LOTTO MV-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gemeinsam mit der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern bei der Eichensaataktion. © Landesforstanstalt M-V