
Ausflugstipps für die ganze Familie
Winterzeit in Mecklenburg-Vorpommern
(29.01.2024) Mecklenburg-Vorpommern bietet auch im Winter spannende Ausflugsmöglichkeiten. Ob Sie durch historische Städte flanieren, in Museen die Geschichte der Region entdecken oder an den Küsten frische Seeluft schnappen – die vielen Aktivitäten bereiten auch in der kalten Jahreszeit Freude. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit der Angebote überraschen.
Natur erleben
Ganz nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung, lädt der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu Erkundungstouren durch den Nationalpark ein. So können Besucherinnen und Besucher in der Zeit von Januar bis März jeden Freitag bei der Tour „Winterliche Boddenlandschaft“ eine geführte naturkundliche Wanderung mit Blick über die winterliche Boddenküste genießen. Die Tour startet in Wieck am Darß und führt am Deich entlang. Sie bietet einen Streifzug in die Landschaftsgeschichte des Boddens inklusive interessanter Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt.
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de
Familienzeit
Kleine und große Tierfans können im BÄRENWALD Müritz noch bis März eine spannende Winterführung zum Thema „Winterwald, Winterruhe, Winterbären“ erleben. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Warum halten Bären Winterruhe und nicht Winterschlaf? Wie ist das Überleben möglich, obwohl die Bären wochen- und monatelang nichts fressen und trinken? Und ruhen wirklich alle Bären?
www.baerenwald-mueritz.de
Anders als Bären sind Wölfe besonders aktiv und halten weder Winterschlaf noch Winterruhe. Doch was machen die Tiere eigentlich in der Dunkelheit? Interessierte können dieser Frage bei einer Wolfswanderung in der Dämmerung im Wildtierpark Güstrow nachgehen. Ziel dieser geführten Tour ist die Raubtier-WG, zu der unter anderem Wölfe und Luchse gehören. Als besonderes Highlight können die Besucherinnen und Besucher eine Wolfsfütterung beobachten.
www.wildpark-mv.de
Erlebnisse im Dunkeln
Kennen Sie schon alle Geheimnisse Ihrer Heimatstadt? Die winterlichen Abendstunden sind der perfekte Zeitpunkt für eine Nachtwächterführung – lernen Sie die Stadtgeschichte und ihre Sehenswürdigkeiten von einer ganz anderen Seite kennen. Viele Städte in Mecklenburg-Vorpommern bieten solche Führungen an, beispielsweise Rostock, Stralsund, Güstrow, Greifswald oder Schwerin. Termine sind im Internet oder bei der Touristeninformation zu finden.
Auf der Insel Rügen gibt es ein ganz besonderes Spektakel in der dunklen Jahreszeit: der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen erstrahlt noch bis Anfang März im hellen Lichterglanz. Der Aussichtsturm „Adlerhorst“ wie auch der gesamte Baumwipfelpfad sind mit hellen Lichterketten geschmückt. Dazu verbreiten Lichtbilder und 3D-Installationen eine beeindruckende Atmosphäre, die alle Augen zum Funkeln bringen.
www.treetop-walks.com/ruegen/lichterzauber/
Wellness genießen
Wer nach einem langen Spaziergang durchgefroren ist, kann sich bei einer kleinen Auszeit in der Sauna wieder aufwärmen und entspannen. Für Sauna-Fans gibt es eine Vielzahl an außergewöhnlichen Orten, die nicht nur mit spritzigen Aufgüssen aufwarten können.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Saunagang auf der Warnow? Die Flusssauna Rostock bietet ein einmaliges Ambiente: auf einem Hausboot verleiht ein mit Holz beheizter Ofen der finnischen Sauna genügend Dampf und Wärme, um alle ins Schwitzen zu bringen.
Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, aber trotzdem dem Meeresrauschen lauschen will, kann die Strandsauna in Binz auf der Insel Rügen besuchen: zwei historisch anmutende Badekarren direkt am Strand.
Ebenfalls beste Aussichten bieten die Outdoor-Saunen in Hohenkirchen bei Wismar. Beim Schwitzen im Saunafass mit Blick auf ein Waldpanorama kann man dem Rauschen der Bäume und dem Vogelgezwitscher zuhören.
Kunst und Kultur
Ein Besuch in einem Museum oder einer Ausstellung in Mecklenburg-Vorpommern ist auch im Winter ein lohnenswertes Erlebnis. In der kalten Jahreszeit bieten die Museen der Region spannende Einblicke in Kunst, Kultur und Geschichte, während die Innenräume als Platz zum Wärmen dienen. Von modernen Kunstgalerien bis hin zu historischen Ausstellungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Weitere Ideen und Inspirationen für winterliche Ausflugsziele finden Sie unter www.auf-nach-mv.de/magazin/herbst-winter.
Bilder: Lernen Sie die Natur im Bodden rund um Fischland-Darß-Zingst bei einer Erkundungstour mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft näher kennen. © TMV/Wittenburg | Ein außergewöhnliches Wintererlebnis bietet das Lichterspektakel am Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen. © Erlebnis Akademie AG/Rügen | Aufregend wird es für die ganze Familie während der Wolfswanderung im Wildpark Güstrow. © TMV/Krauss (v. l. n. r.)